Nachhaltiges Bauen – Circular Economy als Leitprinzip
Effiziente Ressourcennutzung für zukunftsweisende Projekte
Gebäude sind nicht mehr nur statische Konstruktionen, sondern lebendige Schätze, die nur darauf warten, clever recycelt zu werden. Durch die Optimierung bei der Wiederverwertung ermöglicht Sakosta Ihnen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch potenzielle Kostenreduzierungen beim Rückbau. Für ein nachhaltiges Bauen im Einklang mit Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, gehen wir bei Sakosta einen Schritt weiter: Wir bieten Ihnen eine umfassende Bewertung von Gebäuden hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit und Wiedereinbaupotentiale. Im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen wir Material- und Gebäuderessourcenpässe, die Ihnen nicht nur einen Überblick über den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie geben, sondern auch Wege aufzeigen, wie Sie Ressourcen schonen und die Umweltbelastung minimieren können.
Von der Bestandsaufnahme bis zum Wiedereinbau
Unser ganzheitlicher Ansatz beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme durch unsere erfahrenen Schadstoff- und Circular-Economy-Experten. Wir prüfen nicht nur den baulichen und schadstoffspezifischen Zustand, sondern auch die Demontage- und Wiederverwertungsfähigkeit Ihrer Gebäudeteile.
Basierend auf diesen Informationen erstellen wir umfassende Material- und Gebäuderessourcenpässe. Diese Pässe dienen als Grundlage für eine Potentialanalyse, in der wir Ihnen aufzeigen, welche Materialien auf welche Weise wiederverwertet können.
Kosteneffizienz und Umweltschutz im Einklang
Unsere Dienstleistungen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch klaren ökonomischen Nutzen. Durch die Optimierung bei der Wiederverwertung ermöglichen wir potenzielle Kostenreduzierungen beim Rückbau. Diese Effizienz spiegelt sich nicht nur in Ihren Finanzen, sondern auch in der Erreichung von ESG-Kriterien wider, die heute von vielen Kreditgebern vorausgesetzt werden. Unsere Leistungen helfen Ihnen, nicht nur nachhaltiger zu bauen, sondern stellen damit auch die Finanzierbarkeit Ihres Projekts sicher.
Circular Economy: Nachhaltige Wirtschaft im Fokus
Sakosta verfolgt in Übereinstimmung mit den Regelungen der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten das Ziel einer Circular Economy. Unsere Dienstleistungen orientieren sich an diesem Umweltziel, indem wir den Lebenszyklus von Produkten maximieren, Ressourcen effizient nutzen und Abfall minimieren. Vom ersten Schritt der Bestandsaufnahme bis zur Erstellung von Material- und Gebäuderessourcenpässen integrieren wir die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Unsere Kunden profitieren somit nicht nur von kosteneffizienten Bauvorhaben, sondern tragen auch aktiv zur Förderung einer umweltfreundlichen Wirtschaft gemäß den EU-Taxonomie-Richtlinien bei.
Circular Economy und Urban Mining in der Praxis
Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft ist unser Ziel, möglichst nahe an die 100 Prozent Wiederverwertung heranzukommen. Aus unserer langjährigen Erfahrung unter anderem als Fachingenieure für Gebäudeschadstoffe und Baufeldfreimachungen wissen wir jedoch gleichzeitig, dass es dabei teils Einschränkungen gibt.
Wir gehen deshalb über die übliche Wiederverwendung mineralischer Baustoffe hinaus. Von Trockenbauwänden bis zu Fenstern – wir prüfen jedes Bauteil auf Demontage- sowie Wiederverwertungsfähigkeit und zeigen Ihnen Wege, wie selbst PVC-Böden wiederverwendet werden können. Darüber hinaus ermöglichen es Ihnen unsere 3D-Gebäudemodelle (BIM), dauerhaft genau nachzuvollziehen, wo welche wiederverwertbaren Materialien in Ihren Gebäuden verbaut sind.
Urban Mining: Wertvolle Ressourcen aus anthropogenen Lagerstätten
Ein zentraler Bestandteil unseres innovativen Ansatzes ist das Konzept des Urban Mining. Hierbei geht es um die ganzheitliche Bewirtschaftung des vom Menschen gemachten, also anthropogenen Lagers. Ziel ist es, aus langlebigen Gütern wie Gebäuden wertvolle Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Anders als herkömmliche Abfallwirtschaft betrachtet Urban Mining nicht nur das aktuelle Abfallaufkommen, sondern den gesamten Bestand an langlebigen Gütern. Wir bei Sakosta gehen einen Schritt weiter, um frühzeitig künftige Stoffströme zu prognostizieren und bestmögliche Verwertungswege abzuleiten. Dies ermöglicht nicht nur die Optimierung der Quote wiederverwendbarer Materialien, sondern leistet auch einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Baugewerbe. Mit Urban Mining schaffen wir eine Brücke zwischen nachhaltiger Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und den klaren Umweltzielen der EU-Taxonomie.
Sakosta – Ihre Zukunft im nachhaltigen Bauen
Unser Team von Experten steht Ihnen zur Seite, um nicht nur die Basis für neue Gebäude zu schaffen, sondern eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren. Wir finden das richtige Konzept für Ihr Projekt!
Weitere News
Nachhaltiges Bauwerkmanagement: Mit Sakosta effektiv instandhalten
Täglich verlassen sich Millionen Menschen darauf, dass Brücken und Tunnel sicher sind. Bauwerksprüfungen sind der Schlüssel, dass sie es tatsächlich sind.
Kosten sparen, Konflikte vermeiden: Mit Sakosta den Boden schützen
Wir schützen Sie mit unserer bodenkundlichen Baubegleitung vor irreparablen Schäden und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Vanessa Bauer erhält ITVA-Preis für herausragende Bachelorarbeit
Für ihre innovative Forschung über Mikroplastik auf Sportplätzen wurde Vanessa Bauer von der Sakosta Düsseldorf ausgezeichnet.