- Nachhaltiges Bauen
Hydrologisches Modell für die Bavaria Towers
München
Für die Neubebauung der Bavaria Towers im Münchner Stadtteil Bogenhausen war bereits bei Planungsbeginn angedacht, das am Standort vorhandene Grundwasser zu Heiz- und Kühlzwecken zu nutzen. Da das Gelände auf zwei Bauherren aufgeteilt war, waren auch zwei baulich getrennte Brunnenanlagen zu planen. Dabei musste eine im unmittelbaren Grundwasserabstrom vorhandene Grundwassernutzung berücksichtigt werden. Außerdem musste für die geplanten Anlagen die wasserrechtliche Genehmigung eingeholt werden.
Das Areal war bereits im Rahmen einer Altlastenerkundung und einer Baugrunderkundung untersucht worden. Um die kleinräumige hydrogeologische Situation zu erfassen, wurden zu den bereits gewonnenen Erkenntnissen zusätzliche Daten erhoben. Die zusammengeführten Daten bildeten dann die Grundlage für die Erstellung eines hydrologischen Modells des Grundwassers am Projektort.
Für die Erstellung des Modells wurden folgende Szenarien berechnet:
- Temperaturentwicklungen im Sommer- und Winterbetrieb
- Getrennte Prognosen für die jeweiligen Brunnenanlagen
Die Modellierung ergab, dass für beide Brunnenanlagen eine dauerhafte Entnahme von 8 l/s ohne gegenseitige Beeinflussung und ohne Beeinträchtigung der im Abstrom bestehenden Anlage möglich ist. Dieses Ergebnis wurde für das Gesamt-Wärme- und Kältekonzept des Bauvorhabens übernommen und wasserrechtlich durch die Stadt München genehmigt.
Ort
Bavaria Towers
Riedenburger Str. 2
81677 München
Leistungsfelder
- Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse
- Erstellung eines hydrologischen Modells
- Planung der optimalen Nutzungsmöglichkeiten auf Grundlage der Modellierungsergebnisse
- Ausschreibung des Brunnenbaus
Schon gewusst?
Die oberflächennahe Geothermie nutzt den Untergrund bis zu einer Tiefe von ca. 400 m und Temperaturen von bis zu 25 °C für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden. In Deutschland wird in über 300.000 Ein- oder Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Schulen oder Gewerbebetrieben die Oberflächennahe Geothermie eingesetzt. Jährlich kommen ca. 23.000 oberflächennahe Geothermieanlagen dazu.
Kontaktieren Sie uns!
Weitere Projekte

Projekte
Neuer Güterverkehrs-Terminal in Duisburg
Die DB Netz AG plante die Erweiterung des Güterbahnhofs Duisburg-Ruhrort zu einer ca. 600.000 m² großen Container-Verladestation. Die Sakosta Düsseldorf erstellte dafür die geotechnischen Gutachten un…

Projekte
Altlastensanierung im Gaswerk
Auf dem ehemaligen Gaswerkstandort in Mönchengladbach wurden erhebliche PAK- und KW-Verunreinigungen in Boden und Grundwasser gefunden. Sakosta erstellte den Sanierungsplan und übernahm die komplette…

Projekte
Living Isar – Leben an den Isarauen
Auf dem ehemaligen Areal der Firma Osram wurden die Bestandsgebäude rückgebaut und eine komplett neue Wohnwelt in außergewöhnlicher Schollenstruktur entwickelt.

Projekte
Sanierungskonzept für einen Hochhausklassiker
Der Global Tower, eines der ältesten Hochhäuser in Frankfurt, wird revitalisiert – Sakosta konzipierte und begleitete die Sanierung

Projekte
Sanierung der Villa Reitzenstein
Im Rahmen der Sanierung und der technischen Modernisierung der Villa Reitzenstein, Amtssitz des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Stuttgart, wurde Sakosta mit der Schadstofferkundung, der Aussch…

Projekte
Altlasten aus der Teerverarbeitung
Für die hochkomplexe Sanierung eines ehemaligen Teerverarbeitungswerkes in Rositz beauftragte die LEG Thüringen Sakosta mit der Projektsteuerung.

Projekte
Für neuen Wohnraum an der Isar
Damit auf dem ehemaligen Werksgelände von Osram neue Wohnungen auf sicherem Grund entstehen konnten, übernahm Sakosta die Planung der Baufeldfreimachung und der Baugrubenerstellung.

Projekte
Sicherheit auf der Raffineriebaustelle
Die BP-Raffinerie in Gelsenkirchen wird modernisiert – für sicheres Arbeiten auf der Baustelle sorgt das HSE-Management von Sakosta.

Projekte
Platz für Neues in Porz Mitte
Im Zentrum des Kölner Stadtteils Porz wurde das Hertie-Gebäude abgerissen. Sakosta übernahm die die Planung der Baufeldfreimachung, der Schadstoffsanierung und des Rückbaus.

Projekte
Altlastenuntersuchung auf einer Altdeponie
Die Gemeinde Kochel am See sanierte eine ehemalige Hausmülldeponie – Sakosta lieferte dafür das passende Konzept und begleitete den gesamten Projektverlauf.

Projekte
Brandschutzsanierung bei der Telekom
Das Telekom-Gebäude in Köln wurde modernisiert – Sakosta begleitete dabei die Sanierung der Büros und der Tiefgarage fachgutachterlich.