Technische Erkundung Kampfmittel
Hat sich der Anfangsverdacht auf Kampfmittel im Zuge der Historischen Erkundung Kampfmittel erhärtet, besteht weiterer Erkundungsbedarf in Form technischer Erkundungsmaßnahmen. Dabei wird mithilfe von geophysikalischen Ortungssystemen nach Anomalien im Untergrund gesucht, deren Charakteristik und Größenordnung der von Kampfmitteln entspricht. Aufgrund verschiedener Standortfaktoren, insbesondere der unterschiedlich starken Belastung mit Zivilschrott, gibt es kein universelles Verfahren zur Ortung von Kampfmitteln.
Zur geophysikalischen Objektortung kommen bei Sakosta folgende Messysteme zum Einsatz:
Geomagnetik (Flächensondierung und Bohrlochsondierung)
Pulsinduktion
Georadar
Geophysikalischen Objektortung bei Sakosta


Untersuchungsbericht
Bei größeren Flächen werden die geophysikalischen Sondierungen digital und GPS-gestützt durchgeführt, um farbkodierte und georeferenzierte Anomaliekarten zu erstellen.
Auf der Grundlage dieser Daten können Parameter verdächtiger Befunde (z.B. Objektvolumen, Tiefe, Dipolmoment) berechnet werden und eine Koordinatenliste kampfmittelverdächtiger Objekte erstellt werden.
Die Befunde der Sondierung werden zusammen mit den Erkenntnissen der Historischen Erkundung Kampfmittel in einer Gefährdungsabschätzung zusammengetragen. Sind kampfmittelrelevante Anomalien detektiert worden, müssen diese im Rahmen einer Kampfmittelräumung (KMR) geborgen werden.